Mit Weitblick in die Zukunft
Nachhaltiger Urlaub in Franken
Großer Urlaubsgenuss, kleiner CO2-Abdruck: In Franken ist das kein Widerspruch. Ob shoppen in der grünen Mode-Boutique, kulinarische Genüsse aus der Region oder Entdeckungstouren mit Rücksicht auf die Umwelt – Nachhaltigkeit liegt voll im Trend.
In der leuchtend grünen Landschaft die Natur spüren, in geheimnisvollen Höhlen geologische Schätze erkunden oder in energieeffizienten, modernen Häusern Design neu entdecken: Die Videoaufnahmen der Nachhaltigkeitskampagne „Perspektivwechsel“ des Tourismusverbandes Franken lassen umweltfreundliche Urlaubsmomente lebendig werden. Insgesamt 26 solcher Clips sind Teil der Kampagne. Sie geben zahlreiche Inspirationen für nachhaltige Erlebnisse, die es in Franken an jeder Ecke zu entdecken gibt.
Wie geschaffen für so eine Reise sind etwa die zehn fränkischen Naturparks mit ihren markanten Felsformationen, ausgedehnten Eichenwäldern, grünen Weinbergen und trockenen Wacholderheiden. Denn ihre Aufgabe ist es, die Natur zu bewahren, ohne den Menschen auszuschließen. Hier warten zahlreiche Angebote für einen nachhaltigen Urlaub: von Führungen über Naturerlebnisaktionen bis hin zu Outdoor-Aktivitäten auf ausgewiesenen Wander- und Radwegen, die bis über die Grenzen der Naturparks hinausreichen (www.frankentourismus.de/nachhaltiger-urlaub).
Köstlichkeiten aus heimischen Gärten
Am Wegesrand dieser Routen gedeiht Köstliches: In den Hopfengärten winden sich die Pflanzen dem Himmel entgegen, auf den Streuobstwiesen rund um Dörfer und Seen wachsen Süßkirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Quitten und auf den Weiden grasen friedliche Rinder und Schafe. Oft werden diese regionalen Spezialitäten direkt vor Ort im Hofladen oder bei einem der zahlreichen Märkte verkauft. Obendrein gibt es in vielen Gebieten, unter anderem im Fränkischen Seenland, 24-Stunden-Selbstbedienungsläden und Automaten, die regionale Einkäufe rund um die Uhr möglich machen. Die Region rund um Bamberg weist sogar mit ihrem Namen „Genusslandschaft“ auf das umfassende Angebot hin. Die „Genussla“, wie sie kurz genannt wird, lässt sich auf den neuen „Genusstouren“ zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden. Unterwegs treffen Urlauber:innen auf herausragende Sehenswürdigkeiten und kulinarische Höhepunkte (www.fraenkisches-seenland.de/direktvermarkter, www.genussla.de).
Grün ist die Farbe der FairFührung
Nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt warten in Franken nachhaltige Urlaubsgenüsse. In Nürnberg vereint zum Beispiel die „StadtFairführung“ Kulturhighlights, Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander. Unterwegs geht es zu grünen Oasen, Bio- und Fairtrade-Läden oder Second-Hand-Shops. Fürs umweltfreundliche Bummeln lohnt es sich aber auch, die Boutique „Nachhall“ in der Coburger Altstadt zu besuchen. Dort hängt nämlich fair und nachhaltig produzierte Mode an der Kleiderstange. Oder Shoppingbegeisterte kommen nach Werneck bei Schweinfurt im Fränkischen Weinland. Dort ist der Weltkind-Laden in einem geschmackvoll renovierten Altbau untergebracht: Auf zwei Etagen finden Gäste nicht nur einen Second-Hand-Laden, sondern auch einen Unverpacktladen sowie ein kleines Bistro-Café mit einer wunderschönen Sonnenterrasse. Werneck liegt im Oberen Werntal, einer von mehreren Öko-Modellregionen in Franken, in denen sich alles um Bio und Nachhaltigkeit dreht (www.stadtfairfuehrungen.de, nachhall-mode.de, www.oekomodellregionen.bayern/menschen/weltkind-eg).
In der Stadt ohne Auto mobil
Nachhaltig sind auch die öffentlichen Fortbewegungsmittel in den fränkischen Orten und Städten. In Veitshöchheim reisen die Gäste mit Bus, Bahn oder ab Würzburg auch mit dem Schiff an. Einmal angekommen, sind sie mit dem Innerortticket oder dem gemeindlichen E-Lastenfahrrad unterwegs. Für den Ausflug in das Umland steht zudem ein E-Mobil zum Ausleihen zur Verfügung. Auch in Nürnberg bieten Leihräder, Straßen- und U-Bahnen eine umweltfreundliche Alternative zum Auto (www.tourismus-veitshoechheim.de, tourismus.nuernberg.de/informieren/unterwegs-in-nuernberg).
Mit dem Bus zu Burgen, Bier und Wein
In ganz Franken sind Reisende mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mobil, besonders interessant sind die VGN-Freizeitbusse, die an den Sonn- und Feiertagen zwischen Mai und 1. November durch das Urlaubsland fahren. In den Haßbergen zum Beispiel geht es mit dem „Burgenwinkel-Express“ und dem „Bier- und Wein-Express“ unter anderem zur Bettenburg bei Hofheim, zur Burgruine und zum Burgeninformationszentrum in Altenstein sowie zu ausgezeichneten Heckenwirtschaften und Biergärten (www.hassberge-tourismus.de).
Inspirationen für nachhaltige Franken-Trips
Bei der Planung solcher Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln helfen die über 400 VGN-Freizeittipps, die online im Prospektformat zum Download zur Verfügung stehen. Jedes Jahr kommen fünf neue Tipps hinzu. 2023 geht es etwa in den Naturpark Altmühltal, ins Fränkische Seenland, in die Haßberge, die Fränkische Schweiz und ins Fichtelgebirge. Auf Wurzelpfaden und Hochebenen, zwischen Felslandschaften und Bachläufen erkunden Frankenentdecker:innen die vier Himmelsrichtungen im VGN-Gebiet. Noch preiswerter werden diese Touren ab dem 1. Mai 2023 mit dem Deutschlandticket: 49 Euro kostet die Fahrkarte, die je einen Monat lang für den gesamten ÖPNV in der ganzen Bundesrepublik – und damit auch für das VGN-Gebiet – gültig ist. Der Vorverkauf startet am 3. April 2023. Doch egal ob mit Bus, Bahn, dem Rad oder zu Fuß – Franken vereint eindrucksvolle Urlaubserlebnisse mit einem reinen ökologischen Gewissen (www.vgn.de/freizeit, www.vgn.de/deutschlandticket).
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de
03. April 2023 / 5.860

Genussla
Bamberg | Steigerwald
Shopping in der Boutique Nachhall
Coburg | Coburg.Rennsteig
StadtFairFührungen
Nürnberg | Städteregion Nürnberg
Tour nach Veitshöchheim
Veitshöchheim | Fränkisches Weinland
Weltkind-Laden in Werneck
Werneck | Fränkisches Weinland