Möge die Nacht mit dir sein!
Erlebnisse unter Frankens Sternenhimmel
Dramatische Orchesterklänge, weit entfernte Himmelskörper und surreale Landschaften, die von fremden Welten träumen lassen: Was klingt wie eine Szene aus der legendären Filmreihe Star Wars, beschreibt tatsächlich einzigartige Sternstunden in Franken. Anlässlich des Star Wars Days am 4. Mai locken magische Erlebnisse unterm nächtlichen Firmament: Bei wunderschönen Open-Air-Konzerten, stimmungsvollen Mondwanderungen oder an idyllischen Beobachtungsplätzen gerät der allzu irdische Alltagsstress schnell in Vergessenheit.
In Franken gibt es viele atmosphärische Orte, die sich hervorragend für den Blick in den Nachthimmel eignen: So lässt es sich etwa in der Rhön an zahlreichen naturnahen Himmelsschauplätzen nach weit entfernten Planeten und Galaxien Ausschau halten und von edlen Jedis und dunkeln Sith-Lords träumen. An diesen Orten sind besonders viele Sterne sichtbar, denn aufgrund der dünnen Besiedlung in der Rhön ist auch die Lichtverschmutzung nur gering. Das UNESCO-Biosphärenreservat wurde deswegen 2014 durch die „Dark Sky Association“ als Internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Die aussichtsreichen Plätze sind jeweils mit Sternenkarte, Wellenliege, Polarsternfinder und Fernglasaufsetzer ausgestattet (www.rhoen.info/sternenpark-rhoen).
Rotlichtlampe statt Laserschwert
Ein ähnlicher Ort findet sich auch im Fränkischen Seenland: Auf dem 585 Meter hohen Kapellenberg bei Hechlingen am See, einem Ortsteil von Heidenheim, lädt eine Sternenliege zum Genießen ein. Dazu sorgt die verwunschene Ruine der St.-Katharinen-Kapelle für Kino-Flair. Auch hier trübt kein künstliches Licht den Blick auf die Gestirne und so sind allein mit bloßem Auge über 4.000 Himmelskörper beobachtbar. Der Weg bis zum Aussichtspunkt führt unter anderem durch den Hechlinger Hohlweg. Bis zu neun Meter hoch ragen dort links und rechts des Pfades Felsen auf – eine märchenhafte Landschaft wie von einem weit entfernten Planeten. Besucher:innen verzichten am besten auf eine konventionelle Taschenlampe, denn ihr Licht desensibilisiert die Augen für den Sternenblick. Als Alternative rät die Infotafel vor Ort zu einer Rotlicht-Taschenlampe. Deren Schein schont nicht nur die Augen, er erinnert auch an das Glühen eines Lichtschwerts aus Star Wars (www.fraenkisches-seenland.de/sternenhimmel).
1.000-Sterne-Übernachtung
Besonders gut unterm Nachthimmel träumen lässt es sich im Naturpark Altmühltal. Denn dort gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um mit galaktischen Aussichten einzuschlafen, etwa im Hängemattencamp des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in Pappenheim oder auf einem der vielen regionalen Campingplätze. Luxuriöser ist die Übernachtung für Gäste der Altmühltherme in Treuchtlingen. Begleitet vom sanften Plätschern des Thermalwassers im Außenbecken lässt es sich im „sleeperoo“-Cube im Saunagarten auf der bequemen Matratze entspannen, während durch das Panorama-Dachfenster Mond und Sterne scheinen. Auch im Frankenwald, im Steigerwald und im Spessart-Mainland besteht die Möglichkeit, die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen: nämlich in den im Wald versteckten Trekking-Camps mit Feuerstelle (www.naturpark-altmuehltal.de, www.trekking-bayern.de).
Erkenntnisreiche Nachtwanderungen
Der Blick, den Urlauber:innen bei solchen Gelegenheiten in die Weiten des Weltraums werfen, ist nicht nur wunderschön, er bringt auch viele Fragen mit sich: Was sind Galaxien? Was sind Kometen? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Antworten gibt es bei den Sternenspaziergängen auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald in Ebrach. Gemeinsam mit einem Astrofotografen und Physiker geht es bei der nächtlichen Führung bis in die luftigen Höhen des 42 Meter hohen Aussichtsturms. Darüber hinaus werden auch Vollmondführungen angeboten, die sich mit dem ständigen nächtlichen Begleiter der Erde beschäftigen (www.baumwipfelpfadsteigerwald.de).
„Das ist der Weg“ – Zu Fuß durchs Sonnensystem
An vielen weiteren Orten in Franken besteht die Möglichkeit, mehr über das Weltall und insbesondere über unser Sonnensystem zu erfahren. Wer sich das berühmte Zitat des Jedi-Meisters Yoda „Viel zu lernen du noch hast“ zu Herzen nimmt, hat zum Beispiel beim Planeten-Wanderweg in Münchberg Gelegenheit dazu. Der 1.500 Meter lange Weg im Fichtelgebirge zeigt unser Sonnensystem im Maßstab 1 zu 4 Milliarden. Von dem 350 Millimeter großen Sonnenmodell etwa sind es 38 Meter bis zur nur 4 Millimeter kleinen Erdkugel. Ein ähnliches Konzept hat der Planetenweg „Sonnensystem trifft Mainbogen“ zwischen Sennfeld und Gochsheim im Fränkischen Weinland. Nur wurde bei dem drei Kilometer langen Weg ein etwas größerer Maßstab gewählt (www.muenchberg.de/erleben, www.schweinfurt360.de).
Kuppel mit astronomischen Ausmaßen
Noch weiter ins Universum dringt das Nicolaus-Copernicus Planetarium in Nürnberg vor. Bis in weit entfernte Galaxien geht es dank der digitalen Technik des einzigen Großplanetariums in Bayern. Bei den Veranstaltungen verwandelt sich die 18 Meter große Kuppel in ein romantisches Sternenmeer. Zur Auswahl stehen verschiedene Vorführungen aus den Themenbereichen Astronomie, Wissenschaft oder Kultur. Für die ganz jungen Padawane versprechen etwa „Peterchens Mondfahrt“ oder die kindergerechten Astronomiekurse eine magische Erfahrung (tourismus.nuernberg.de/sehen/museen/natur-technikmuseen/location/nicolaus-copernicus-planetarium-nuernberg/).
Sternchen, Stars und Gestirne
Besondere Nachthimmel-Erlebnisse sind auch die vielen Open-Air-Konzerte und
-Veranstaltungen in Franken. Zum Tanzen und Feiern in der freien Luft bietet zum Beispiel Coburg zahlreiche Gelegenheiten. Beim „HUK-Coburg open-air-sommer“ (14. bis 18. Juni und 11. bis 13. August 2023) treten Stars wie Sting, Lea, Peter Maffay, Roland Kaiser, Kontra K oder CRO auf dem Schlossplatz auf. Vom 14. bis zum 16. Juli 2023 lädt außerdem das Internationale Samba-Festival Coburg zu einem bunt-pulsierenden Rhythmus-Rausch ein. Nur wenige Tage später freuen sich Kulinarik-Fans über das Schlossplatzfest (20. bis 24. Juli 2023). In historischer Kulisse zwischen Landestheater, Hofgarten und Schloss Ehrenburg werden fränkische Tapas-Variationen, Pfifferlinglasagne, Elsässer Flammkuchen oder Coburger Bratwürste angeboten. Dazu gibt es fränkische Weine, heimisches Bier und Live-Musik (coburgmarketing.de).
Sonaten im Mondschein
Freund:innen klassischer Klänge wiederum zieht es in lauen Sommernächten nach Veitshöchheim. Vor der atemberaubenden Kulisse des Veitshöchheimer Schlosses, inmitten eines der schönsten Rokokogärten Europas, erklingt am 11. Juni 2023 im Rahmen des Mozartfestes Würzburg das Ensemble hr.Brass des hr-Sinfonieorchesters. Darüber hinaus sorgen auch die Sommerkonzerte im Synagogenhof für zauberhafte Augenblicke (29. Juli bis 4. September 2023, www.tourismus-veitshoechheim.de).
Film ab für das Freilufterlebnis
Große Momente unter Gestirnen gibt es auch in Bad Neustadt an der Saale. Nur spielen sie sich hier nicht auf der Bühne, sondern auf der Leinwand ab. Vom 21. bis zum 23. Juli 2023 verwandelt sich der Innenhof des Bildhäuser Hofs in ein atmosphärisches Open-Air-Kino. Das Publikum freut sich auf funkelnde Sterne, leckeres Popcorn sowie eine bunte Filmauswahl. In ganz Franken warten im Sommer solche filmreifen Open-Air-Events und -Konzerte. Um nichts mehr zu verpassen, lohnt sich der Blick in den Online-Veranstaltungskalender des Tourismusverbandes Franken (www.bad-neustadt-erleben.de, www.frankentourismus.de/veranstaltungen).
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de
02. Mai 2023 / 7.749

Auf dem Trekkingplatz Döbraberg
Frankenwald
Baumwipfelpfad unter dem Sternenhimmel
Ebrach | Steigerwald
Blick in das Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Nürnberg | Städteregion Nürnberg
Im Sternenpark
Rhön
Milchstrasse
Fränkisches Seenland
Open Air Kino
Bad Neustadt a.d.Saale | Rhön
Planetenweg zwischen Sennfeld und Gochsheim
Fränkisches Weinland
Schlossplatzfest
Coburg | Coburg.Rennsteig