Frühlingsfrische Traditionen
Ostern in Franken
Mit dem Frühling erwachen Frankens Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliche Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums. Gerade die Verbindung aus jahrhundertealter Kultur und Gemeinschaftssinn macht dieses einzigartig.
Für eine dieser Traditionen wird schon Wochen vor dem eigentlichen Fest fleißig gewerkelt, gebastelt und gemalt. Schließlich ist viel Arbeit nötig, um einen fränkischen Osterbrunnen kunstvoll mit Tausenden von bunten Eierschalen, mit Blumen, Kränzen und Girlanden zu schmücken. Allerdings werden die Brunnen nicht nur aus Dekorationsgründen zur Zierde. Der Ursprung des Brauchtums liegt in der Bedeutung des nassen und lebensspendenden Elements für die wasserarme Hochebene Frankens, wo natürliche Sammelstellen für das Wasser selten waren – Brunnen und Zisternen dafür umso wichtiger. Mit dem gemeinsam gefertigten Osterschmuck drückt die Dorfgemeinschaft auf kreative Weise ihre Dankbarkeit für das Wasser aus. In voller Pracht zeigen sich die Osterbrunnen meist ab der Karwoche bis etwa zwei Wochen nach Ostersonntag, mancherorts werden sie auch früher geschmückt. Lebendig ist dieses Brauchtum zum Beispiel im Nürnberger Land, im Naturpark Altmühltal und in den Haßbergen oder in Städten wie Coburg.
Kein Ei wie das andere
Besonders gut stehen die Chancen auf „Sichtung“ eines solchen Brunnens in der Fränkischen Schweiz, wo rund 200 Orte einen Osterbrunnen ihr Eigen nennen. Bieberbach bei Egloffstein hat es mit dem „größten Osterbrunnen der Welt“ sogar ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft – mit exakt 11.108 handbemalten Eierschalen. Auch Heiligenstadt ist einen Besuch wert: Rund um den geschmückten Brunnen am Marktplatz findet alljährlich der große Ostermarkt statt (20. bis 23. April 2025). Am 13. und 26. April 2025 starten in Ebermannstadt außerdem die Osterbrunnenrundfahrten der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (www.fraenkische-schweiz.com/erleben/sehenswert/ostern/osterbrunnen).
Szenenreiche Wege der Passion
Ostereier sind Symbole für neues Leben, Erneuerung und Fruchtbarkeit; im christlichen Glauben zudem für die Auferstehung Christi. Doch vor der Auferstehung steht die Passion – die letzten Tage im Leben Jesu und sein Tod am Kreuz. Eindrucksvoll und detailreich erzählen davon die sogenannten Passionskrippen. Die UNESCO-Welterbestadt Bamberg ist bekannt für seine jahrhundertealte Krippentradition, und das gilt auch für deren ernste Variante. Zu sehen sind solche Passionskrippen bis Ende April 2025 in der Bamberger Maternkapelle und in der Tourist Information sowie im nahen Hirschaid im Krippenmuseum Alte Schule. Viele Bamberger Kirchenkrippen sind zudem sogenannte Ganzjahreskrippen und zeigen ebenfalls zur Osterzeit Passionsszenen. Darüber hinaus führt in Bamberg der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg Deutschlands, gestiftet im Jahr 1503, von der Elisabethenkirche bis hinauf auf den Michaelsberg (www.bamberg.info/passionskrippen).
Auf eine lange Tradition blickt auch die Lohrer Karfreitagsprozession im Spessart-Mainland zurück. Sie ist die letzte vollständig erhaltene Figural-Prozession in Deutschland. Seit über 350 Jahren bewahren Mitglieder:innen alter Handwerkszünfte dieses religiöse Erbe der Stadt. Am 18. April 2025 beginnt an der Stadtpfarrkirche wieder ihre Prozession, bei der sie 13 schwere Holzpodeste durch die Altstadt tragen – darauf lebensgroße Figuren, die die „Leidensgeschichte unseres Herrn und Heilands“ darstellen (www.lohr.de).
Schätze fürs Osternest
Bei Weitem nicht so schwer an ihren Schätzen tragen die Besucher:innen der fränkischen Ostermärkte. Hilpoltstein im Fränkischen Seenland lädt am 30. März 2025 zum Ostermarkt in der Altstadt ein. Bei dieser Gelegenheit wird auch gleich der diesjährige Osterbrunnen „eröffnet“ (www.hilpoltstein.de). Wer auf der Suche nach Schönem fürs Osternest (oder für sich selbst) ist, wird im Lieblichen Taubertal auf dem Wertheimer Ostermarkt fündig. Am 12. und 13. April 2025 bietet er eine bunte Mischung aus Unterhaltung, Einkaufsvergnügen und Streetfood-Festival (www.touren.liebliches-taubertal.de).
Dass selbst österliches Shoppen in Franken Tradition hat, zeigt der Nürnberger Ostermarkt. Den gibt es nämlich bereits seit über 600 Jahren. Seinen Ursprung hat er in der spätmittelalterlichen „Heiltumsweisung“: Ab 1424 wurden den Nürnberger:innen während der Osterfeiertage die berühmten Reichskleinodien präsentiert. Zeitgleich versorgte sie ein Markt mit Speisen, Getränken und anderen Waren. Auch heute noch werden auf diesem „Häferlesmarkt“ neben klassischen Haushaltswaren, Kunstartikeln und Osterdekorationen deftige Speisen, Süßwaren und eine große Getränkeauswahl angeboten (4. bis 21. April 2025, tourismus.nuernberg.de/erleben/events/feste-maerkte/ostermarkt).
„Große Eierei“ im Museum
Ein Markt mit regionalen Produkten gehört auch zum Osterprogramm (17. bis 21. April 2025) des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim im Steigerwald. Kinder färben dort bei den Mitmachaktionen Eier mit Kamille, Zwiebel- oder Walnussschalen, sie gehen auf Ostereiersuche oder gestalten ein „Hosagärtla“ (www.freilandmuseum.de). Ein Highlight für Kinder im Nürnberger Land ist die „Große Eierei“: So heißt die Oster-Rallye im Industriemuseum Lauf an der Pegnitz, die quer über das Gelände führt und neben Spiel und Spaß auch Wissen vermittelt (www.industriemuseum-lauf.de).
Singend in den Sonnenaufgang
Auf Frühaufsteher:innen warten im Nürnberger Land noch besonders stimmungsvolle Momente. Dafür geht es am Ostersonntag (20. April 2025) nach Hersbruck, wo auf dem Michelsberg seit 1840 das traditionelle Ostersingen stattfindet – und jeder ist willkommen, mitzusingen. Noch in der Morgendämmerung werden die Notenblätter mit den drei traditionellen Liedern „Wachet auf”, „Jehova! Jehova!“ und „Jesus lebt” verteilt. Singend wird der Tag begrüßt und danach gemeinsam gefrühstückt (www.ostersingen.de).
Mit welchen weiteren österlichen Traditionen und Veranstaltungen Franken den Frühling zelebriert, zeigt die Website von FrankenTourismus unter www.frankentourismus.de/ostern-in-franken sowie speziell zu den Angeboten in den 15 fränkischen Städten unter: www.frankentourismus.de/ostern-in-franken/ostern-in-frankens-staedten.
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
03. März 2025 / 6.520

"Hosagärtla" im Fränkischen Freilandmuseum
Bad Windsheim | Steigerwald
Eierei im Industriemuseum
Lauf a.d.Pegnitz | Nürnberger Land
Karfreitagsprozession
Lohr a.Main | Spessart-Mainland
Osterbrunnen
Fränkische Schweiz
Ostermarkt
Wertheim | Liebliches Taubertal
Ostermarkt in der Altstadt
Hilpoltstein | Fränkisches Seenland
Passionskrippe
Bamberg | Steigerwald