Genusszeit, Glanzmomente und Geschichten –
Winter und Weihnachten in Franken
Vom Weihnachtsmarkt bis zur Wellness – Franken macht den Winter zur wohligsten Zeit des Jahres. Dazu gehören der Duft von Lebkuchen und Glühwein ebenso wie entspannende Spaziergänge, Kulturerlebnisse oder ein erholsames Bad im Thermalwasser bei Kerzenschein.
Weihnachten und Franken – das passt einfach hervorragend zusammen. Und wenn sich dazu noch außergewöhnliche Stadterlebnisse gesellen, ist das umso schöner. Coburg ist eine der Städte, in denen diese Kombination besonders gut gelingt. Vom 28. November bis zum 23. Dezember 2025 schmiegen sich auf dem dortigen Marktplatz die Buden des Weihnachtsmarktes aneinander: eine stimmungsvolle Kulisse für ortstypische Genusskunst und ein liebevoll kuratiertes Programm. Dazu zählt auch die Winterzaubernacht am 29. November 2025: Sie verwandelt die historische Coburger Innenstadt mit glitzernden Illuminationen, Mitmachaktionen und wandelnden Lichtwesen in einen traumhaften Winterort.
Zudem hat Coburg eine große Auswahl an Themen-, Genuss- und Kostümführungen im Programm. Sie laden dazu ein, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken – etwa bei einer Tour mit dem Nachtwächter. Eine weitere Empfehlung für den Winterabend: ein Besuch des Coburger Landestheaters! Das „Globe Coburg“ bietet eine traumhafte Bühne für Schauspiel, Oper, Musiktheater, Konzert und Ballett. Hoch über der Stadt sorgt die Veste Coburg mit ihren bedeutenden Kunstsammlungen ebenfalls für ein kulturelles Wintermärchen – und die Aussicht von der mittelalterlichen Burganlage auf die umliegende Region und die Häuser mit ihren schneebedeckten Dächern ist einmalig (www.coburgmarketing.de).
„Bäumchen wechsle dich“ in Schweinfurt
Marktplatz und Rathaus dienen dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt (27. November bis 23. Dezember 2025) als feierliche Kulisse. Mit Winzerglühwein, fränkischen Spezialitäten, Nostalgie-Kinderkarussell und Kinder-Riesenrad gehört er zu den winterlichen Highlights im Fränkischen Weinland. Am dritten Adventswochenende ergänzt der Kunsthandwerkermarkt in der Kunsthalle Schweinfurt das Angebot, bei dem kreative, individuelle und hochwertig handgefertigte Unikate begeistern. Etwas Besonderes für den eigenen Weihnachtsbaum entdeckt man vielleicht auch bei der Aktion „Bäumchen, wechsle Dich!”. Bei dieser darf jeder kleine Weihnachtsschmuckstücke an die gekennzeichneten Bäume hängen und sich im Gegenzug bereits hängende Schmuckstücke mitnehmen (www.schweinfurt360.de).
Extrarunde für den Rothenburger Reiterlesmarkt
Auch in Rothenburg ob der Tauber ist die Szenerie einzigartig: Beim traditionellen Reiterlesmarkt (21. November bis 23. Dezember 2025) erstrahlt die mittelalterliche Stadt in festlichem Glanz, begleitet von Musik, Handwerkskunst und kulinarischen Spezialitäten. Neu ist, dass der Reiterlesmarkt 2025 eine Woche früher startet als bisher. Dank des Sonderprogramms „Weihnachtszauber Plus“ haben Rothenburg-Besucher:innen nicht nur mehr Zeit, um über den Markt zu schlendern, sondern auch Gelegenheit, die „Lange Nacht der Museen“ zu genießen. Dafür öffnen am 21. November 2025 das Deutsche Weihnachtsmuseum, das Historienverlies sowie das RothenburgMuseum von 18 Uhr bis in die späten Abendstunden ihre Türen für Sonderführungen, thematische Ausstellungen und überraschende Perspektiven. Parallel dazu laden zahlreiche Geschäfte in der Altstadt zur „Langen Shopping-Nacht“ ein. Tagsüber ist der Turmweg eine Empfehlung für einen Winterspaziergang. Insgesamt finden sich 46 Türme in der Rothenburger Altstadt – die meisten entlang der Stadtmauer, an den sechs Toren in die Stadt und entlang der Befestigungsanlagen. Die rund vier Kilometer lange Route führt in großen Teilen auf der Stadtmauer entlang, ein kleiner Teil auch um sie herum. Wer dem Weg folgt, lernt Spannendes über die Entwicklung der Stadtverteidigung (www.rothenburg.de).
Inspirationen für den Städtewinter
Die gemeinsame Website der 15 fränkischen Städte bietet viele weitere Inspirationen, wie sich der Stadtwinter abwechslungsreich gestalten lässt – eingefangen in kurzen Videoclips. Neben den speziellen Adventstraditionen stehen hier besondere Aktivitäten für die kalte Jahreszeit im Mittelpunkt: von Streifzügen durch die vom Raureif überzogenen Parks Aschaffenburgs über Raunachts-Führungen in Dinkelsbühl und Schlittschuhlaufen vor dem Erlanger Palais Stutterheim bis zum Winterzauber im Forchheimer Kellerwald (www.die-fraenkischen-staedte.de/weihnachten, www.die-fraenkischen-staedte.de/winter).
Burgweihnacht im Nürnberger Land
Der Winter inmitten historischer Stadtmauern ist wunderbar, doch festliche Stimmung verbreitet sich in Franken auch an anderen außergewöhnlichen Orten. Gleich mehrere liegen im Nürnberger Land. So laden auf Burg Hartenstein am ersten Adventswochenende (29. und 30. November 2025) geschmückte Buden im Innenhof zum Burgweihnachtsmarkt ein. Am 13. und 14. Dezember 2025 öffnet der Burgthanner Weihnachtsmarkt seine Pforten im Burghof. Zur Waldweihnacht geht es am 21. Dezember nach Arzlohe bei Pommelsbrunn. Gemeinsam ziehen die Besucher:innen mit Laternen und Fackelzug zur Kapellenruine „Zum heiligen Baum“ und feiern dort gemeinsam Gottesdienst (urlaub.nuernberger-land.de).
Winterfunkeln im Lieblichen Taubertal
Lieber Kloster als Kapelle? Dann führt der Weg ins Liebliche Taubertal: Im Kloster Bronnbach verwandelt sich am 6. und 7. Dezember 2025 der historische Kreuzgang in einen stimmungsvollen Markt, bei dem Handwerkskunst auf kulinarische Spezialitäten trifft und Führungen spannende Einblicke in die Geschichte des Klosters geben (www.kloster-bronnbach.de). Bereits am 7. November 2025 beginnen in Bad Mergentheim die „Lichterwelten“ zu funkeln. Herzstück des bis zum 28. März 2026 dauernden Winter-Eventprogramms ist der Weihnachtsmarkt in der Altstadt (4. bis 7. und 11. bis 14. Dezember 2025). Zu ihm gesellen sich eine große Eislaufbahn, ein uriges Hüttendorf und Veranstaltungen wie die „Eis-Disco“, die Shows im Main-Tauber-Weihnachtscircus, das Winterfunkeln im Wildpark oder stimmungsvolle Kerzennächte in der Solymar-Therme. Zudem findet vom 28. bis 30. November 2025 der Weihnachtsmarkt im und um das Kurhaus statt (visit.bad-mergentheim.de).
Wellness bei den „SpessartLichtern“ in Bad Soden-Salmünster
Wem der Sinn nach Wärme und Entspannung steht, findet diese bei den „SpessartLichtern” in der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster: Von November 2025 bis Februar 2026 erstrahlt deren Thermalsole-Badelandschaft im sanften Glanz unzähliger Lichter und Kerzen. Dazu werden Cocktails am und sogar in den wohlfühlwarmen Wellness-Sprudel-Becken serviert, während sanfte Loungemusik erklingt und die Bad Sodener Sole Körper und Seele verwöhnt (www.tourismus-badsoden-salmuenster.de).
Advent in den Stuben des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim
Während der Vorweihnachtszeit wird man gerne ein bisschen nostalgisch – und wo ließe sich dieser Sehnsucht besser nachgeben als im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim? An den ersten drei Adventssonntagen wird hier „Advent in fränkischen Stuben“ gefeiert: mit Musik und Lesungen, Konzerten und Mitmach-Angeboten in den historischen Häusern. Da werden fränkische Kartoffellebkuchen gebacken, Strohsterne gebastelt oder Christbauschmuck aus Bienenwachs hergestellt. Ein Höhepunkt ist das Weihnachtsspiel nach Hans Sachs, das die Theatergruppe der Volkstanzgruppe Eschenbach zusammen mit den Aurataler Sängern und der Eschenbacher Hausmusik am 14. Dezember 2025 aufführt (freilandmuseum.de).
Auf dem Weg zum Weihnachtsgeschehen: Fränkische Krippenwege
Eine große Tradition haben in Franken die Krippen. Das zeigt sich unter anderem beim Krippenweg in Bad Staffelstein: In den Schaufenstern und den Kirchen der Stadt lassen sich verschiedene Interpretationen des Weihnachtsgeschehens entdecken – zum Beispiel während des Adventsmarkts am 29. und 30. November 2025 (www.bad-staffelstein.de). Zu Krippen aus aller Welt führt im Nürnberger Land der Krippenweg in Neunkirchen am Sand (28. November 2025 bis 6. Januar 2026). Höhepunkt ist die große Dorfkrippe, deren Szenerie sich im Laufe der Wochen ändert: von Mariä Verkündigung über Christi Geburt bis zum Besuch der Heiligen Drei Könige. Kinder lösen das Rätsel der Sternenrallye und über den Audioguide lauscht man adventlichen Geschichten und Liedern (urlaub.nuernberger-land.de).
Wünsch dir was: Bamberger Winterausstellung
Nicht fehlen darf bei diesem Thema Bamberg, wo der Krippenweg jeden Winter die über 400-jährige Krippentradition der Stadt hochhält (www.bamberg.info/krippen). Noch aus einem anderen Grund ist die UNESCO-Welterbestadt ein Sehnsuchtsort: Bis zum 22. März 2026 zeigt das Historische Museum seine große Winterausstellung mit dem Titel „Wünsch dir was! Make a wish!“. Psychologische, theologische und philosophische Perspektiven eröffnen neue Blickwinkel auf Sehnsüchte, Träume und moralische Fragestellungen. Und dank interaktiver Stationen, Mitmachangeboten und „Objekten der Begierde“ wird das Wünschen hier zu einem weiteren unvergesslichen Erlebnis im fränkischen Winter. Draußen in der Altstadt leuchtet Bamberg in der Vorweihnachtszeit festlich. Auf dem Maxplatz zieht der Bamberger Weihnachtsmarkt vom 25. November bis zum 23. Dezember Besucher von nah und fern an (www.bamberg.info/winter).
Online zur winterlichen Vielfalt
Wer noch mehr Ideen für festliche oder aktive Wintertage sucht, wird auf den Seiten von FrankenTourismus fündig: Hier finden sich Tipps zu Weihnachtsmärkten, Krippenwegen und besonderen Bräuchen ebenso wie Ideen für Winterwanderungen, Loipen und Skivergnügen in den fränkischen Ferienlandschaften (www.frankentourismus.de/weihnachtsland-franken, www.frankentourismus.de/wintersport).
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de
www.frankentourismus.de
www.frankentourismus.de/weihnachtsland-franken
03. November 2025 / 9.981