Menü

Goldene Zeiten für den Naturgenuss –

Wander-Herbst in Franken

Die Tage werden kürzer, Wälder und Weinberge leuchten in kräftigen Farben und die Seen glitzern in der Herbstsonne: Jetzt beginnt in Franken die vielleicht schönste Jahreszeit für Wandererlebnisse. Jubiläen, Themenwege und Veranstaltungen laden dazu ein, Natur und Kultur im gemächlichen Rhythmus der eigenen Schritte zu erleben. 

Wer in Franken unterwegs ist, kann sich auf hervorragende Wanderqualität verlassen: Mehr als 50 Routen im Urlaubsland sind als Qualitätswege Wanderbares Deutschland oder Premiumwege zertifiziert. Das bedeutet für die Wandernden einen genussvollen Mix aus naturnahen und erlebnisreichen Strecken, bester Beschilderung und Service. Dass Franken diesen Weg nicht erst seit Kurzem beschreitet, zeigt 2025 das Jubiläum des „Altmühltal-Panoramawegs“: Vor 20 Jahren wurde dieser „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ eröffnet. Seitdem verläuft er auf rund 200 Kilometern von Gunzenhausen bis Kelheim quer durch den Naturpark Altmühltal. Zum Geburtstag bieten geführte Jubiläumstouren Gelegenheit, einige seiner Etappen kennenzulernen und damit eindrucksvolle Ausblicke auf Flusstäler, Felsen und Wälder zu genießen. So geht es für die Wandernden etwa zum Felsentor bei Unteremmendorf (7. September 2025), in Kelheim hören sie mehr „Von Adelsgeschlechtern und Zauberpflanzen“ (14. September 2025) oder sie sind „Auf den Spuren des Kaisers“ unterwegs (3. Oktober 2025). Auch die Eichstätter Wanderwochen (27. September bis 12. Oktober 2025) haben den Geburtstag des „Altmühltal-Panoramawegs“ im Programm. Wer Lust auf ein ganzes Wanderwochenende hat, schließt sich einer Backpacker-Tour an: Vom 5. bis zum 7. September 2025 ist Naturparkführerin Susanne Höltken unter dem Motto „Rucksack drauf und los!“ unterwegs und freut sich über Gesellschaft (www.naturpark-altmuehltal.de/20-jahre-panoramaweg).

Jubiläum auf den Spessartwegen
Im Spessart-Mainland steht ebenfalls ein 20. Wander-Geburtstag im Kalender: Vor zwei Jahrzehnten wurden hier die „Spessartwege 1 und 2“ mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet – gefolgt im Jahr 2020 vom „Spessartweg 3“. Gemeinsam bilden sie ein 180 Kilometer langes Netz durch die weiten Spessartwälder mit Aussichten über den Blätterozean, mit mystischen Mooren, Burgruinen, fränkischer Gastlichkeit und 40 Hörstationen, die die Geschichte(n) entlang der Wege lebendig werden lassen. Doch damit nicht genug: Die Spessartwege 1 und 2 führen gleichzeitig durch das „Räuberland“ im Hochspessart – eine von bundesweit nur acht zertifizierten „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ (www.spessartweg.dewww.raeuberland.com).

Gesellig unterwegs: geführte Touren

Um gemeinsam auf Tour zu gehen, bieten sich auch die „Taubertäler Wandertage” an. Vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 verbinden diese von einem Guide begleiteten Touren Natur, Kultur und (Wein-)Geschichte (www.liebliches-taubertal.de/Events/Taubertaeler-Wandertage.html). Ebenfalls im Lieblichen Taubertal starten in Bad Mergentheim unter dem Motto „Wandern durch die Jahreszeiten“ jeden Samstag Touren rund um die Stadt (visit.bad-mergentheim.de). 

Das Nürnberger Land lädt im Rahmen seiner Hopfenwochen ebenfalls zum Wandern ein – etwa zur Tour von Hersbruck nach Speikern, einem Ortsteil von Neunkirchen a.Sand, mit anschließendem Besuch des Hopfenfests (14. September 2025, urlaub.nuernberger-land.de). Ein besonderes Erlebnis für Genießer:innen ist die Bremsertour im Steigerwald (4. und 5. Oktober 2025): Zwischen den Sugenheimer Ortsteilen Krassolzheim und Ingolstadt laden die Direktvermarktenden zum Schlemmen, Schlendern und einer geführten Wanderung in den Weinlagen Pfaffenberg und Roter Berg ein. Dort lässt man sich an den Weinbergsstationen eine gute Vesper und den Bremser – wie in Franken der Federweißer heißt – schmecken (www.weinbauverein.de).

Farbenspiel in den Weinbergen

Überhaupt sind die fränkischen Weinberge im Herbst, wenn die Reben in Rot und Gold leuchten, ein hervorragendes Wanderziel. Im Fränkischen Weinland lockt zum Beispiel der „ZweiUferPanoramaweg“ mit 50 wunderbaren Wanderkilometern auf beiden Seiten des Mains. Herrliche Weinblicke von den beiden „terroir f“-Aussichtspunkten in Thüngersheim vereinen sich hier mit Streuobstwiesen, Schwarzkiefernwäldern und kulturgeschichtlichen Orten wie dem Rokokogarten in Veitshöchheim (www.tourismus-veitshoechheim.de).

Iphofen lädt zu einer besonderen Entdeckungstour ein: Dort verbindet die sechs Kilometer lange „Weinentdeckerrunde“ den Rebsorten-Lehrpfad mit dem Geschichtsweinberg und dem „terroir f“-Aussichtspunkt in der berühmten Weinlage Julius-Echter-Berg. Am Stadtsee sorgt das „PS Art Project“ mit zehn übergroßen Bocksbeutel-Skulpturen für einen farbenfrohen Abschluss (www.iphofen.de).

See in Sicht: Unterwegs am Wasser

Wie gut Wandern und Wasser in Franken zusammenpassen, zeigt der 146 Kilometer lange „Seenländer“ im Fränkischen Seenland. Seine Route umrundet nicht nur Altmühl-, Brombach- und Rothsee, sondern verbindet auch farbenfrohe Wälder, Naturschönheiten wie das Schnittlinger Loch und historische Städtchen. Und wenn es zwischendurch mal aufs Wasser gehen soll: Noch bis in den Oktober hinein sind die Passagierschiffe „MS Altmühlsee“ und „MS Brombachsee“ auf den gleichnamigen Seen unterwegs (www.fraenkisches-seenland.de).

Ein Geheimtipp für Familien ist der Ellertshäuser See bei Stadtlauringen in den Haßbergen. Der 4,5 Kilometer lange Weg bietet Naturerlebnisse für alle Sinne. Und man kann sich entscheiden, ob man den befestigten Hauptweg wählt oder lieber über naturbelassene Pfade entlang des Seeufers schlendert. Entschleunigung und Ruhe stehen dabei im Mittelpunkt – fernab vom Alltagsstress. Zudem erklären am Nordufer interaktive Infotafeln die heimische Tier- und Pflanzenwelt (tourismus.schweinfurt.dewww.hassberge-tourismus.de).

Der aktive Weg zur Wellness

Jetzt im Herbst mag es zwar schon zu frisch sein, um nach der Tour ein paar Bahnen durch die fränkischen Seen zu ziehen, auf die Wasser-Wandern-Kombination muss aber niemand verzichten! Schließlich gibt es die Thermen in den fränkischen Heilbädern und Kurorten! Und da diese allesamt wunderbar in die Natur eingebettet sind, sind sie perfekt für einen entspannenden Tour-Abschluss im wohlig warmen Thermalwasser – zum Beispiel nach einem Tag auf der 28 Kilometer langen „Kissinger Runde“ in Bad Kissingen. In Bad Königshofen stehen die „Terrainkurwege“ für gesunde Bewegung und Bad Neustadt a.d.Saale begeistert mit dem ersten Premium-Stadtwanderweg Bayerns (www.baederland-bayerische-rhoen.de). Rund um Bad Soden-Salmünster ist man auf den „Spessartfährten“ und „Spessartspuren“ unterwegs: Bevor man also in Sole und Sauna der Spessart Therme entspannt, hat man die Wahl zwischen Touren zum „Stolzenberger Ritterblick“, zum „Bad Sodener Waldgeflüster“ oder zu den „Wildromantischen Hirschbornteichen“ (tourismus-badsoden-salmuenster.de/wander-touren).

Auf einen Hirschsprung in die Stadt

Dass Wandern Naturerlebnis und urbanes Abenteuer in einem sein kann, zeigen in Franken unter anderem Städte wie Coburg und Bamberg. So umrundet der 34 Kilometer lange „Coburger Rundwanderweg“ die Vestestadt und führt zu Sehenswürdigkeiten wie Schloss Callenberg, dem Gerätemuseum Alte Schäferei oder der Veste Coburg selbst – und die Wandernden genießen den Blick auf die Stadt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven (www.coburgmarketing.de/tour/coburger-rundwanderweg).

In Bamberg bringt der Walderlebnispfad „Erlebe-Bruder-Wald“ Familien auf Touren. Auf seinen 2,3 Kilometern machen zwanzig Stationen den Wald zum Abenteuerspielplatz. Kinder werden vom schlauen Wolf Lupi begleitet, Erwachsene erleben, wie faszinierend Waldökologie, nachhaltige Forstwirtschaft oder das Thema Klimawandel sein können. So geht es an den Stationen mal um die Nutzung von Holz als Rohstoff, mal um den Wald von morgen oder um den Waldboden und seine kriechenden Bewohner. Eine Barfußraupe lädt dazu ein, den Wald zu spüren und eine Sprunggrube zeigt, wie weit die Tiere des Waldes springen können (www.bamberg.info/bruderwald).

Tipps und Tourbegleiter
Noch mehr Wandertipps für einen abwechslungsreichen Herbst bieten die Themenzeitung „Wanderparadies Franken“ sowie die handlichen Faltbroschüren zum „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“, zum „Fränkischen Gebirgsweg“ und zum „Kelten-Erlebnisweg“. Sie sind jeweils kostenlos über FrankenTourismus erhältlich und stehen online als Blätterkatalog zur Verfügung (www.frankentourismus.de/prospekte). Außerdem begleitet die App „komoot“ alle, die gerne aktiv in der Natur unterwegs sind. Alle 16 fränkischen Ferienlandschaften sowie die 15 fränkischen Städte präsentieren hier eine Kollektion ihrer schönsten Routen – vom Tour-Highlight bis zur Strecke abseits bekannter Pfade (www.komoot.de/user/frankentourismus).

 

FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de

Datum / Zeichen

01. September 2025 / 9.164

Bremsertour

Steigerwald

Der Seenländer

Fränkisches Seenland

Erlebe Bruder Wald

Bamberg | Steigerwald
Veitshöchheim, Franconia, Bavaria, Germany

Herbstwandern

Veitshöchheim | Fränkisches Weinland

Panoramablick_terroir f

Iphofen | Fränkisches Weinland

Rundwanderweg

Coburg | Coburg.Rennsteig

Taubertäler Wandertage

Liebliches Taubertal

Wandern

Bad Kissingen | Rhön

Wandern am Ellertshäuser See

Stadtlauringen | Haßberge

Wandern durch die Jahreszeiten

Bad Mergentheim | Liebliches Taubertal
Bad Soden-Salmünster, Spessart-Mainland, Hesse, Germany

Wandern im Spessart

Bad Soden-Salmünster | Spessart-Mainland
Abends am Michelsberg

Wandern mit Aussicht ins Tal

Naturpark Altmühltal
Jörg Hentschel und Claudia Büttner