Menü

Zeit für Wellness und Gesundheit –

Heilbäder und Kurorte in Franken

Einfach die Augen schließen und sich im Solewasser treiben lassen, das angenehm warm den Körper umschmeichelt. Nichts belastet den Körper und auch der Kopf kommt zur Ruhe – endlich Zeit für sich. Solch einen erholsamen Herbst bereiten die Heilbäder und Kurorte in Franken allen, die sich nach Entspannung sehnen und ihrer Gesundheit etwas Gutes gönnen wollen. Dieses Listicle zeigt, wie vielfältig diese Relax-Zeit aussehen kann. Es laden ein: Außergewöhnliche Thermen und Saunalandschaften, natürliche Heilschätze und wertvolle Momente der Schwerelosigkeit.

Bad Alexandersbad:
Verwöhnzeit exklusiv für Frauen

In Bad Alexandersbad ist die Sauna im Alexbad jeden Dienstag ab 18 Uhr exklusiv für Damen reserviert. Es erwartet sie ein entspannter Abend für Körper und Seele mit wohltuenden Aufgüssen, kleinen Snacks und erfrischenden Getränken. Wer das Erlebnis noch vertiefen möchte, lässt sich mit Moor oder den einzigartigen Heilwasserbäder verwöhnen. Danach genießt man die Ruhe im „Fuchsbau“ (entspannung-alexbad.de).

Bad Bocklet:
Ganzheitliches Wohlbefinden

Wellness trifft auf herzliche Gastfreundschaft im „Kunzmann’s Hotel | Spa“ in Bad Bocklet. Der Familienbetrieb, der mit 4**** Superior zertifiziert ist und auf eine 100-jährige Geschichte zurückblickt, bietet Ayurveda-Programme, Heilfasten und Regeneration mit Fokus auf ganzheitlichem Wohlbefinden. Jede Menge Platz dafür bietet der 1.000 Quadratmeter große Spa-Bereich mit Pool, Saunen und Wellness-Anwendungen. Kulinarisch überzeugt das Restaurant GREGOR | 1926 mit regionaler Küche und fränkischen Weinen (www.kunzmanns.de).

Bad Brückenau:
Aufblühen im Wellness-Garten

Königliche Badetradition und modernstes Spa-Erlebnis kommen im Bayerischen Staatsbad Bad Brückenau zusammen. Möglich macht dies auf drei lichtdurchfluteten Etagen das „Vital Spa & Garden“. Das Day Spa zeichnet sich durch seine Saunalandschaft, das Quellwasser im In- und Outdoorpool sowie seinen rund 4.000 Quadratmeter großen Garten aus. Für ein bisschen Luxus in völliger Privatsphäre bietet das „Rhön Loft“ als Private Spa die perfekte Kulisse (www.staatsbad.de/ort/vital-spa-garden-im-staatsbad).

Bad Kissingen:
Von der Sole geküsst

Wohlbefinden und Entspannung, Gesundheit und Regeneration stehen in der KissSalis-Therme Bad Kissingen im Mittelpunkt. Gespeist vom Schönbornsprudel und auf mehr als 1.000 Quadratmetern Fläche präsentiert sie Wasser in seinen angenehmsten Formen – etwa, wenn man im Intensiv-Solebecken die Schwerelosigkeit genießt. Auch die Möglichkeiten im SaunaPark der Therme sind beeindruckend und die duftenden Aufgüsse ein Erlebnis. Als sanfte Alternativen bieten sich Dampfbäder und Sanarium an. Zur Abkühlung schlendert man durch den idyllischen Saunagarten, ruht sich in den Lounge-Bereichen aus oder genießt die Anwendungen im WellnessPavillon (www.bad-kissingen.de/wellness-gesundheit/wellness/kisssalis-therme)

Bad Königshofen:
Heilwasser in seiner ursprünglichsten Form

Die FrankenTherme in Bad Königshofen verfügt über ein in Deutschland einzigartiges Highlight: Im Natur-Heilwassersee erlebt man Heilwasser in seiner ursprünglichsten Form. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Mooranwendungen: Packungen und Bäder fördern die Durchblutung, lindern Rücken- und Gelenkbeschwerden, lösen Verspannungen und unterstützen die Regeneration – besonders wohltuend in der kalten Jahreszeit. Ergänzt wird das Angebot durch Kurbehandlungen, Massagen und Bäder. Neu hinzugekommen ist die Trinkkur- und Wandelhalle im Kurpark (www.frankentherme.de).

Bad Mergentheim:
Coole Drinks im warmen Wasser

Ein Wohlfühlort im Herzen von Bad Mergentheim empfängt die Besucher:innen der Solymar Therme. Die sechs Vital- und Solebecken werden vom warmen und mineralreichen Heilwasser gespeist. Für das Extra an Urlaubsgefühl sorgt die Poolbar, in der man direkt im Wasser seine kühlen Drinks genießt. Jeden Samstag von 18 bis 22 Uhr ist sie außerdem der Treffpunkt für das Event „Cocktails & Musik“ (www.solymar-therme.de).

Bad Neustadt an der Saale:
Aussichtsreicher Stadtwanderweg

Bayerns erster zertifizierter „Premium Stadtwanderweg“ bringt Bewegung in das Angebot von Bad Neustadt an der Saale. Die 7,4 Kilometer lange Strecke führt durch die Saalewiesen zur Luitpoldaue und zu einer ersten Pause am Kneippbecken. Danach geht es durch reizvolle Wälder hinauf zum Aussichtspunkt Luitpoldhöhe, wo der Blick über die Stadt und die Rhön schweift. Ein schmaler Pfad bringt die Wandernden weiter zur Salzburg. Zurück im Tal genießt man im alten Kurhaus Heilwasser und spaziert anschließend über die Saalewiesen zurück in die Altstadt, die mit ihrer fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer begeistert (www.bad-neustadt-erleben.de).

Bad Rodach:
Mineralisches Wellnessritual

„KaMaLiCa“ – so bezeichnet die ThermeNatur in Bad Rodach ihr in Deutschland einzigartiges Wellnessritual mit Kalium, Magnesium, Lithium und Calcium. Diese gesunde Mischung kommt beim „KaMaLiCa“-Wellnessritual zum Einsatz. Im warmen Solewasser entfalten die genau aufeinander abgestimmten Mineralien ihre wohltuende Wirkung auf Körper und Stimmung (www.therme-natur.de/einzigartig-in-deutschland).

Bad Soden-Salmünster:
Zu zweit die Seele baumeln lassen

Die Wohlfühl-Pakete der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster sind perfekt für entspannende Auszeiten vom Alltag. Ein einzigartiges Erlebnis ist die sinnlich-entspannende „Pure Senses Massage“; hier stehen Tastsinn und Spüren im Fokus. Das Besondere daran: Sie erlebt man gemeinsam mit Partner oder Partnerin, denn es massieren parallel zwei Behandler:innen. Dieses entspannende Erlebnis ist Teil des Arrangements „Zu zweit die Seele baumeln lassen” – ebenso wie die Tageskarten für die Thermen- und die Vier-Sterne-Saunalandschaft (www.tourismus-badsoden-salmuenster.de/pauschalen).

Bad Staffelstein:
Premiumerlebnis im SaunaLand

Das mehrfach ausgezeichnete Premium-SaunaLand der Obermain Therme Bad Staffelstein glänzt mit Größe, Vielfalt und hochwertigen Aufgüssen. Zu den elf Themensaunen auf 15.000 Quadratmetern Fläche gesellen sich luxuriöse Ruhe- und Loungebereiche inklusive dem „Haus der Stille”, einem natürlichen Bachlauf mit Kneipp-Strecke, Eisbrunnen, Sole-, Entspannungs- und Kalttauchbecken sowie Sole-Whirlpool. Eine Besonderheit ist zudem der große Naturbadesee. Die MediaLounge mit Kamin, das VitaRestaurant mit Freiterrasse und die SaunaBar mit integrierter PoolBar machen das Saunaerlebnis perfekt (www.obermaintherme.de).

Bad Steben: 
Wohlfühlort mit einzigartiger Therme

Die Naturheilmittel Radon und Naturmoor haben Bad Steben bekannt gemacht – und die Therme Bad Steben macht den traditionsreichen Kurort zu einer besonderen Adresse für alle, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen möchten. Die Wasserwelten und ein weitläufiges Saunaland mit idyllischem Garten, Naturbadeteich, Salzgrotte und Themensaunen laden zum Entspannen ein. Im Wellness-Dome stärken Medical-Wellness-Angebote das Immunsystem und schenken neue Energie. Ergänzt wird das Erlebnis durch das Wellness-Zentrum, das mit Massagen, duftenden Bädern und Pflegezeremonien verwöhnt (www.therme-bad-steben.de).

Bad Weißenstadt am See:
Eiskalte Auffrischung für Schönheit und Vitalität

Viele Gäste des Kurzentrums Bad Weißenstadt am See kennen die dortige Kältekammer vor allem zur Linderung von Schmerzen, entzündlich-rheumatischen Beschwerden, Arthrosen, verschiedenen Neuralgien oder auch Schlafstörungen. Doch die Kryotherapie kann viel mehr: Sie schenkt neue Energie und frischt die natürliche Schönheit auf. In der -110 °C kalten Kammer entsteht ein Gefühl von Frische und Leichtigkeit. Der extreme Kältereiz sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zunächst zusammenziehen und anschließend weit öffnen. Dadurch wird die Haut intensiv durchblutet, erhält mehr Sauerstoff und wichtige Nährstoffe. Die Wirkung endet jedoch nicht an der Oberfläche. Der Körper reagiert auf die niedrige Temperatur, indem er Stresshormone abbaut und gleichzeitig Glückshormone freisetzt (www.kurzentrum-weissenstadt.de/gesundheit/ganzkoerperkaeltekammer-110c).

Bad Windsheim:
Schwerelos im Salzsee

Ende des 19. Jahrhunderts stieß man im Kurgebiet von Bad Windsheim auf starke Heilquellen. Ein Glück für die heutigen Besucher:innen der Franken-Therme, denn die Solimed-Quelle speist dort den Salzsee mit einer vollgesättigten Sole von 26,9 Prozent. Ganzjährig beheizt und mit einer lichtdurchfluteten Kuppel teilüberdacht, lässt man sich hier schwerelos treiben. Die vollgesättigte Sole kann zudem zur Linderung von Gelenkbeschwerden beitragen und sich positiv auf Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte auswirken (franken-therme.net).

Noch mehr Inspiration für erholsame Auszeiten, spannende Entdeckungen und besondere Wohlfühlmomente finden Sie in auf der Website von FrankenTourismus (www.frankentourismus.de/wellness-gesundheit) und in der Themenzeitung „Wohlfühlland“. Diese können Sie kostenfrei über die Website www.frankentourismus.de/prospekte bestellen – oder gleich online im praktischen Blätterkatalog lesen und herunterladen.

 

FrankenTourismus

Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de

Links

www.frankentourismus.de/wellness-gesundheit

Datum / Zeichen

30. September 2025 / 9.330

"KaMaLiCa" in der ThermeNatur

Bad Rodach | Coburg.Rennsteig
Staatsbad - Bad Brückenau

Im "Vital Spa & Garden"

Bad Brückenau | Rhön

Im Alexbad

Bad Alexandersbad | Fichtelgebirge

In der FrankenTherme

Bad Königshofen | Haßberge

In der Kältekammer

Bad Weißenstadt am See | Fichtelgebirge

In der Solymar Therme

Bad Mergentheim | Liebliches Taubertal

Kunzmann's Hotel

Bad Bocklet | Rhön

Naturbadesee der Obermain Therme

Bad Staffelstein | Obermain.Jura

Pure-Senses-Massage

Bad Soden-Salmünster | Spessart-Mainland

Salzsee der Franken-Therme

Bad Windsheim | Steigerwald

Saunagarten

Bad Steben | Frankenwald

Stadtansicht

Bad Neustadt a.d.Saale | Rhön
Jörg Hentschel und Claudia Büttner