Menü

Zeitreise in die römische Vergangenheit

20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes im Naturpark Altmühltal

Wo heute der Naturpark Altmühltal liegt, verlief vor fast 2.000 Jahren die Grenze des römischen Imperiums. Die Überreste des Obergermanisch-Raetischen Limes gehören seit 20 Jahren zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“. Im Jubiläumsjahr gehen viele Römerorte bei Festen und Führungen auf Zeitreise. So werden zum Beispiel am 18. Juli 2025 die Besucher:innen am Römerturm im Tittinger Ortsteil Erkertshofen mit Spezialitäten aus dem römischen Backofen verköstig – oder sie messen sich im Bogenschießen. Am nächsten Tag (19. Juli 2025) halten römische Reiter auf dem Kastell Vetoniana im Waltinger Ortsteil Pfünz Einzug. Die Truppe setzt ihren Weg am 20. Juli 2025 zur Burg Kipfenberg fort. Dort erfahren die Gäste viel über Ausrüstung und Alltag der Reiter und Fußsoldaten. Noch tiefer tauchen Familien in die Welt der Antike ein, wenn sie am 2. und 3. August 2025 unter dem Motto „Römer auf Zeit“ am Römerlager des Römer und Bajuwaren Museums Burg Kipfenberg teilnehmen. Vom 14. bis zum 17. August 2025 feiert Kipfenberg außerdem das Limesfest. Dessen Höhepunkt ist ein historischer Festzug, bei dem unter anderem römische Soldaten aufmarschieren. In Gunzenhausen heißt es dagegen am 14. September 2025 „An die Ruder!“, wenn ein originalgetreu nachgebautes Patrouillenboot über den Altmühlsee kreuzt. Neben großen Aktionstagen lassen immer wieder erlebnisreiche Führungen die römische Epoche lebendig werden. In Weißenburg in Bay. ist in den Römischen Thermen etwa „BadeGeflüster“ zu hören und in Bad Gögging warten „Römer, Rettich und Randale“.

Limesfest Kipfenberg

Kipfenberg | Naturpark Altmühltal
Jörg Hentschel und Claudia Büttner