Zu Gast im Winzerleben –
Reisen zum Frankenwein
Wer im Weinland Franken auf Reisen geht, trifft auf ein Landschaftsbild voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken, auf traditionsreiche Weinorte, auf moderne Weinarchitektur – und vor allem auch auf Winzer:innen mit einem besonderen Gespür für Gastfreundschaft. Denn Wein ist in Franken nicht nur ein Genuss im Glas, sondern gelebte Kultur, ein Gefühl von Heimat – und immer ein hervorragender Reiseanlass.
Qualität, die verbindet
Als Wegweiser zu besonders qualitätsvollen und hochwertigen Genussangeboten dient „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Unter diesem Gütesiegel (und auf der damit verbundenen Website sowie in der kostenlos bestellbaren Premiumbroschüre) sind rund 250 zertifizierte Weinerlebnisse vereint. Viele Winzerhöfe und Weingüter sind unter den Empfehlungen, genauso aber auch Vinotheken, Weinwanderwege, beispielhafte Weinarchitektur oder die Aussichtspunkte „terroir f – magische Orte des Frankenweins“. Ob bei einer Weinprobe, gemütlich in der Häckerwirtschaft, bei Führungen mit den Gästeführer:innen „Weinerlebnis Franken“ oder bei einer Übernachtung auf dem Weingut: Die Verbindung von Genuss, Landschaft und Gastlichkeit ist überall spürbar (www.franken-weinland.de).
Lebendige Geschichte im Weinberg
Seit Jahrhunderten sind Fränkisches Weinland, Rhön, Spessart-Mainland, Steigerwald, Romantisches Franken, Haßberge und Liebliches Taubertal untrennbar mit dem Weinbau verbunden. Ein einzigartiger Ort, an dem fränkische Weinbaugeschichte lebendig wird, ist der Geschichtsweinberg in Iphofen. Hoch über der Stadt gelegen, zeigt er auf drei Terrassen, wie sich der Weinbau vom Mittelalter bis in die 1960er-Jahre entwickelt hat. Die Pflege des Geländes dient zugleich dem Artenschutz – eine botanisch-kulturelle Symbiose mit Panoramablick. Der hier wachsende „Geschichtswein“ ist in der Tourist-Info Iphofen erhältlich, von April bis November finden Führungen statt (www.iphofen.de).
Übernachten mit Blick ins Rebenmeer
Große Tradition ist aber nur die eine Seite des Weinlands Franken. Immer wieder entsteht Neues, und das betrifft nicht nur kreative Arten des Weinausbaus. Das zeigen beispielsweise die vor kurzem eröffnete Vinothek des Weinguts Knapp in Miltenberg oder das WeinMotel Simon in Alzenau-Wasserlos, wo das Frühstück nach einer entspannenden Nacht in der Weinstube serviert wird (www.weingut-simon.de, www.weingutknapp.de). Falls man das eigene Wohnmobil oder den Camper dem Hotelzimmer vorzieht: Im Weinland Franken gibt es zahlreiche ausgewiesene Stellplätze direkt im Weinberg, beim Winzer oder am Mainufer mit Blick ins Rebenmeer (www.frankentourismus.de/wohnmobil-touren/wohnmobilstellplaetze). Über Plattformen wie www.alpacacamping.de oder www.landvergnuegen.com lassen sich zudem Stellplätze entdecken, die meist nur für ein oder sehr wenige Wohnmobile Platz bieten: für eine exklusive Nacht im Weinhimmel.
Ab ins Fass
Dass sich Weine im Barrique-Fass sehr wohl fühlen, ist kein Geheimnis (und das gilt übrigens nicht nur für Rotweine, sondern auch für Köstlichkeiten wie den fränkischen Silvaner, der im Holzfass ausgebaut um feine Genussfacetten bereichert wird). Auch Paare und Weinfreund:innen dürfen ab ins Fass: Auf ausgewählten Weingütern oder Campingplätzen wie unter anderem in Weikersheim, Markelsheim und Külsheim im Lieblichen Taubertal schläft man in liebevoll und komfortabel ausgebauten Weinfässern (www.weinlandtaubertal.de/Erlebnisse/Weitere-Weinerlebnisse.html).
Geschmackvoll feiern
Mitten in der Weinwelt übernachten zu können, hat aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Zwischen dem romantischen Nachtlager und dem nächsten Weinfest ist nie viel Weg zurückzulegen. Ja – gefeiert wird im Weinland Franken wirklich gerne, und das vom Frühsommer bis weit in den Herbst hinein, wenn mit der „letzten Fuhre“ die Weinlese abgeschlossen ist. Gelegenheit zum Mitfeiern bietet sich etwa vom 18. bis zum 21. Juli in Gerolzhofen. Beim Weinfest verwandelt sich der historische Marktplatz in „Frankens größte Weinstube“ – mit romantischer Giebelbeleuchtung, regionaler Kulinarik und einer Auswahl edler Tropfen vom Silvaner bis zum Rotwein (www.gerolzhofen.de/weinfest). Ebenso stimmungsvoll geht es beim „Taubertäler Weindorf“ in Bad Mergentheim zu (8. bis 9. August 2025): Dort laden Winzer:innen mit Spezialitäten und musikalischem Rahmenprogramm zum Genießen in den Kurpark ein (visit.bad-mergentheim.de). Und wenn es statt Kurpark eher fürstliches Flair sein soll, dann geht es zum Weinfest in den Casteller Schlossgarten (18. bis 20. und 25. bis 27. Juli 2025, castell.de).
Wein in der Bierstadt
Selbst dort, wo man ihn vielleicht nicht erwartet, begegnet man dem Frankenwein – etwa in Bamberg. Die UNESCO-Welterbestadt ist eigentlich berühmt für ihre Biertradition. Was viele nicht wissen: Weinbau wurde bereits im 12. Jahrhundert am Südhang des Bamberger Klosters St. Michael betrieben, später auch am Abtsberg und an den Hängen bei St. Getreu. Durch klimatische Veränderungen verschwanden die Rebhänge im Laufe der Zeit. Im Gärtner- und Häckermuseum wird deutlich, warum die Bamberger Häcker – das fränkische Wort für Winzer – früher eine zentrale Rolle im städtischen Leben spielten. Seit einigen Jahren gedeihen übrigens wieder Reben am Bamberger Klosterhang: Der Jahrgang 2024 kann ab August verkostet werden (www.bamberg.info/wein).
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de
www.franken-weinland.de
www.frankentourismus.de
www.franken-weinland.de
01. Juli 2025 / 5.613

Im Geschichtsweinberg
Iphofen | Fränkisches Weinland
mainwein das Weinbistro in Volkach
Fränkisches Weinland
Mit dem Wohnmobil unterwegs
Schweinfurt | Fränkisches Weinland
Panoramablick über den Weinberg
Bamberg | Steigerwald
Pause mit Blick in die Weinberge
Haßberge
Taubertäler Weindorf im Kurpark
Bad Mergentheim | Liebliches Taubertal
terroir f in Rödelsee
Fränkisches Weinland
Übernachten im Fass
Liebliches Taubertal
Vinothek Knapp
Miltenberg | Spessart-Mainland
Weinfest
Gerolzhofen | Steigerwald
WeinMotel
Alzenau | Spessart-Mainland